Produzent:innen

Bumbogo

Muraho Trading wurde 2016 von den Brüdern Karthick und Gaudam gegründet, mit dem Ziel, Qualität, Transparenz und die Lebensgrundlage ruandischer Kaffeebauern neu zu denken. Eine ihrer herausragendsten Stationen ist Bumbogo, hoch gelegen im Distrikt Gakenke. Dort entstehen in sorgfältiger Handarbeit gewaschene und natürlich aufbereitete Kaffees – in Höhenlagen bis zu 2200 m, unter idealen klimatischen Bedingungen. Neben exzellenter Verarbeitung beeindruckt Bumbogo durch kulturelle Tiefe: Die Region ist Heimat der Abavubyi – traditioneller Regenvorhersager – und steht exemplarisch für den Zusammenhang von Kaffee, Gemeinschaft und ruandischem Erbe.

Mehr zu Bumbogo

APROECO

Die peruanische Kooperative Aproeco zählt rund 250 Mitglieder und steht für ökologischen, gemeinschaftlich getragenen Kaffeeanbau im Bergregenwald. Ihre Fincas ähneln oft wilden Gärten – vielfältig bepflanzt mit Bananen, Zitrusfrüchten, Maniok und Kräutern, kombiniert mit kleiner Tierhaltung und Agroforst. Trotz naturnaher Lebensweise sind viele Mitglieder wirtschaftlich vulnerabel. Umso wichtiger ist die verlässliche Partnerschaft mit Cumpa, die faire Preise und Unterstützung ermöglicht. Aproeco fördert soziale Innovation, Wissenstransfer und hochwertige Varietäten wie Pink Bourbon und Gran Colombia – und bereitet sich mit Pilotprojekten wie Tiefland-Canephora aktiv auf die Herausforderungen des Klimawandels vor.

Mehr zu APROECO

El Trebol

Die kolumbianische Frauenassoziation El Trebol vereint 74 von Frauen geführte Farmen in der bergigen, schattigen Region nahe Charalá und Coromoro. Die Kirschen reifen dort langsam, geschützt vor direkter Sonne – das Ergebnis: besonders süße, große Bohnen. Die Frauen übernehmen alle Rollen auf ihren Farmen – von der Ernte bis zur Verwaltung – und sichern so die Existenz ihrer Familien. Unser Partner Col-Spirit ermöglicht ihnen faire Preise deutlich über Weltmarktniveau. Der entkoffeinierte Kaffee wird mithilfe eines natürlichen Verfahrens mit Zuckerrohr-Enzymen behandelt – nachhaltig, schonend und vollständig rückverfolgbar.

Mehr zu El Trebol

Finca Fulda

Auf seiner Farm versucht Rainer Boehme, den Wasserverbrauch auf ein Minimum zu reduzieren. Die Felder werden biodynamisch und symbiotisch bestellt, zusätzlich gibt es einen bewaldeten Teil der Farm, der Wild einen Schutzraum bieten soll. Finca Fulda ist Rainforest Alliance zertifiziert. Auf der Farm befindet sich nicht nur eine Schule für Angestellte, wie Locals, alle Angestellten (egal ob short-term oder long-term) werden zusätzlich mit Mahlzeiten versorgt. Zur Unterhaltung und sportlichen Betätigung gehört zur Finca Fulda zusätzlich noch ein Fußballplatz.

Mehr zu Finca Fulda

Hacienda Misiones

Die Hacienda Misiones liegt in Mesitas del Colegio, Kolumbien, und blickt auf über 120 Jahre Kaffeegeschichte zurück. Einst eine der größten Plantagen des Landes, verbindet sie heute traditionelles Handwerk mit modernen, nachhaltigen Anbaumethoden. Auf 40 Hektar wachsen 17 Varietäten – von Geisha bis Sudan Rume – in Höhenlagen zwischen 1500 und 1900 m. Die Farm engagiert sich sozial mit fairen Löhnen, sicheren Arbeitsbedingungen und Bildungsangeboten für Mitarbeitende. Verarbeitet wird mit hoher Sorgfalt: Fermentation, Kompostierung, Qualitätskontrolle – alles mit dem Ziel, exzellenten Kaffee mit Verantwortung zu verbinden.

Mehr zu Hacienda Misiones

SAMTFMACS

Die Small and Marginal Tribal Farmers Cooperative in Indiens Araku Valley wurde gegründet, um indigenen Kleinbäuer:innen volle Kontrolle über Anbau, Verarbeitung und Verkauf ihres Kaffees zu geben. Unterstützt von der Naandi Foundation und internationalen Agronomen produzieren über 22.000 Mitglieder biodynamisch angebauten Spezialitätenkaffee – inmitten traditioneller Dorfgemeinschaften auf 1.400 m Höhe. Schulungen, eigene Kompostsysteme und digitale Rückverfolgbarkeit mit QR-Codes machen Araku zu einem Modell für ganzheitlichen, transparenten Kaffeeanbau im Einklang mit Mensch und Natur.

Mehr zu SAMTFMACS

Faysel Abdosh

Die Faysel Abdosh Washing Station ist Teil von Testi Coffee, einem äthiopischen Familienunternehmen mit starkem sozialen Engagement. Gründer Faysel Yonis Abdosh verfolgt mit dem „Project Direct“ das Ziel, Kaffeebauern und ihre Gemeinschaften direkt zu stärken – etwa durch Schulbau oder die Versorgung abgelegener Regionen mit Wasser und Strom. Während der Erntezeit liefern rund 700 Kleinbäuer:innen ihre Kirschen an die Station, die in Höhenlagen von bis zu 2.150 m liegt. Die Kombination aus biologischem Anbau, kleinen Parzellen und kühlem Klima bringt dichte, aromatisch komplexe Bohnen hervor – typisch für das Hochland Äthiopiens.

Mehr zu Faysel Abdosh

Testi

Testi Coffee ist ein familiengeführtes Unternehmen mit Sitz in Äthiopien, gegründet 2009 von Faysel Yonis Abdosh. Der Name „Testi“ bedeutet auf Harari Freude – und steht für das Ziel, hochwertige Kaffees mit echter Wirkung zu verbinden. Mit drei eigenen Farmen und zwanzig Washing Stations in allen bedeutenden Anbaugebieten steht Testi für Qualität, Transparenz und direkte Unterstützung der Produzent:innen. Durch langfristige Partnerschaften und soziale Projekte wie „Project Direct“ stärkt Testi nicht nur die Lieferkette, sondern vor allem die Menschen dahinter.

Mehr zu Testi

Finca Insula

Juan David Hernandez ist seit nunmehr 15 Jahren Betreiber der in Quindío liegenden 40 Hektar großen Farm. Hier werden nicht nur Kaffeepflanzen angebaut, sondern ebenfalls Avocadopflanzen, einheimische Pflanzen wie der „roble cafetero“ und Bananenbäume. Die Zusammenarbeit zwischen Colombian Spirit und Juan David besteht seit mehr als 3 Jahren mit dem Ziel, die Ernte und Verarbeitung weiter zu verbessern.

Mehr zu Finca Insula