
Neustadt
Bergamotte • Limette • Assam
Röstgrad: City
Land, Region: Äthiopien, Kochere
Farm, Größe: Bonk Busa, 6,8ha
Farmer:in: Shiferaw Jigso
Anbauhöhe: 2074 MASL
Varietät: Jarc 74110 & 74112, Walichu, Kurume
Aufbereitung: washed
Zertifizierung: Organic Single Farmer
Erntejahr: 2021
Cupping Score: 87
FOB: 4 USD/lb
Unser Einkaufspreis: 10 €/kg
Importeur:in: Justin Miles, Clima Coffee
Uffjepasst!
Die Rohbohne hat sich geändert - zurück zum Anfang - wieder Äthiopien statt Nicaragua.
Neustadt - Filterkaffee / Presskanne
Flensburgs Neustadt ist, wo Kulturen zusammenkommen.
Arabische, neben asiatischen, neben rumänischen, neben persischen, neben deutschen, neben dänischen Läden und Bistros - ein exotischer, spannender Mix. So spannend, wie unser Kaffee.
Bergamotte, Limette, Assam - wer könnte da schon Nein sagen?
Shiferaw Jigsos Washing Station ist eine der höchsten in der Kochere Region.
Jigso leitet drei Farmen, welche alle über 2.000 Höhenmetern gelegen sind.
Die Anbauhöhe und der präzise Verarbeitungsprozess zeigen das Potential des recht jungen Farmers. Die Washing Station in Bonk Busa ist hierbei auf einem der höchsten Punkte, was eine langsamere und kühlere Trocknungszeit ermöglicht und dadurch den längeren Fermentationsprozess stabilisiert.
Auf seinen Farmen betreibt Jigso ein Garden Style Farming, da die Kaffeepflanzen mit Nutzpflanzen wie Enset oder Tarro gemeinsam aufwachsen. Daher ist es für den Farmer wichtig, seine Pflanzen außerhalb der Saison mit Kompost zu düngen und regelmäßig zu schneiden, damit sie organisch aktiv bleiben und das Beste aus ihnen herausgeholt werden kann.
Nach der Ernte gelangen die Kaffeebohnen zur Washing-Station, um sortiert zu werden. Lediglich gut gereifte Kirschen werden hier entpulpt.
Nach dem Entpulpen, sprich der Entfernung der ersten beiden Hautschichten (Schale und Fruchtfleisch), wird die Kaffeebohne für 48h unter Wasser fermentiert.
Hierbei wird das Wasser nach der Hälfte der 48h ausgetauscht.
Im Anschluss an dieses Verfahren werden die Bohnen mit frischem Wasser gewaschen und für weitere 4h in die Wassertanks gelegt.
Im nächsten Schritt gelangen sie zur Trocknungsstation.
Hier werden die Bohnen im ersten Schritt 4h per Hand gerührt und anschließend auf Emporen zum Trocknen gelegt.
Dabei werden die Kaffeebohnen von 8:00 - 10:00 Uhr in der Sonne getrocknet, um anschließend zwischen 11:00 und 15:00 Uhr mit Nylon-Netzen bedeckt zu werden. Das sorgt dafür, dass sie während der heißen Mittagsstunden nicht überhitzen. Am Nachmittag wird das Nylon-Netz für weitere zwei Stunden gelüftet, ehe es die Kaffeebohnen von 18:00 Uhr bis zum nächsten Morgen wieder schützt.
Unsere Verbrauchsempfehlung
Wir empfehlen eine Zubereitung als Filterkaffee mit 16g auf 250ml, fast kochendem Wasser (96°C) und mittlerem Mahlgrad (600-700 Microns).
In Flat Bottom Brewern kommt der teeartige Charakter gut zur Geltung, in konischen Filtern offenbart der Kaffee mehr Spritzigkeit - 2:30 min für Spritzigkeit, gegen 3:00 min für mehr Umami.
In der Presskanne müsst ihr etwas höher dosieren (65-75 g/l), was einen Teil der Zitrusnoten mindert, den Assam mit seinen floralen Noten aber wieder gut in den Fokus rückt.
Als Espresso ist dieser Äthiopier echt was besonderes, konzentrierte Floralität (insbesondere in Kombination mit [Hafer-]Milch) und sehr Schwarztee-ig. Natürlich weniger Körper als dedizierte Espressoröstungen, was sich aber mit kürzerem Brühverhältnis und feinerem Mahlgrad bei langer PI auch ganz gut aushalten lässt.
Bei höherer Temperatur nimmt der teeige Charakter zu. Mit niedrigerer Temperatur steigen die zitrischen Noten.
Frisch aus dem Röster auch ein super Snack, bei dem ich mich echt zurückhalten muss, nicht mehr als die obligatorischen Qualitätskontroll-Bohnen zu essen.
Mit seiner Süße und den vanilligen Noten wäre ich auch mit ganzen Bohnen und einer Schale (Hafer-)Milch zufrieden.