Kaffee: Friesischestr.

Friesischestr.

Spekulatius • Muskat • Nuss

Röstgrad: Half City

Land: Indien, Araku Valley, Vishakhapatnam district

Produzent:in: SAMTFMA Cooperative Society

Varietät: S5, S9, S795

Aufbereitung: Natural

Erntejahr: 2024

FOB: 3,10 $/lb

Unser Einkaufspreis: 8,57 €/kg

Importeur:in: Plotcoffee

Grundpreis: 36 €/kg ・ inkl. MwSt. ・ zzgl. Versandkosten

Uffjepasst:
Bei der Friesischen Straße hat sich die Rohbohne geändert!

Friesischestr. - Filterkaffee / Presskanne / Türkisch

Wer denkt bei Fries:innen nicht auch sofort an wettergegerbte, aufrichtige Menschen, die bei Wind und Wetter ihrer Wege gehen und nach einem richtig nassen, windigen Spaziergang zuerst mal einen kräftigen Kräutertee (manchmal mit Rum) zur Erwärmung trinken?
Nur wir und die Werbeindustrie?

Nunja, bei unserer Friesischen Str. geht es genau darum - ein Herz- (und Körper-) wärmender, starker Kaffee, leicht kräutrig, schön kräftig und belebend, ohne dabei auf Spezialitätenkaffee verzichten zu müssen.

Plotcoffee über SAMTFMACS:

Seit 2021 arbeiten wir mit der SAMTFMACS-Kooperative im Araku-Valley, im Distrikt Vishakhapatnam, zusammen.

Die Small and Marginal Tribal Farmers Mutually Aided Cooperative Society wurde gegründet, um den Bauern der Region Araku Valley die volle Kontrolle über den Anbau, die Ernte, die Verarbeitung und den Verkauf ihres Kaffees zu ermöglichen. Mitglieder erhalten Schulungen in den technischen Aspekten des Kaffeeanbaus und der Verarbeitung sowie im Management von Genossenschaften, Buchhaltung und Dokumentation.

"Man sollte den Menschen nicht Fische geben, sondern ihnen zeigen, wie man fischt." (Indisches Sprichwort)

Diese Philosophie steckt hinter unserem Araku-Kaffee. Die Naandi Foundation, eine der größten NGOs Indiens, zeigt über 22.000 Kaffeebauern, wie sie die besten Spezialitätenkaffees produzieren.

Die Menschen hier leben in traditionellen Dorfgemeinschaften, genau dort, wo der Kaffee wächst – in abgelegenen, ländlichen Gebieten auf 1400 m Höhe, mitten in der Natur. Mit der Unterstützung internationaler Agronomen wurden Strukturen für den biodynamischen Kaffeeanbau geschaffen. So bewahren sie ihren Lebensraum und leben im Einklang mit der Natur. Sie lernen, ihren eigenen Kompost und Dünger herzustellen. Alles, was hier in die Natur gelangt, stammt zunächst aus der Natur. Die Umwelt wird als ein ganzheitliches System verstanden. Neben Kaffee bauen sie auch Pfeffer, Früchte und Getreide für ihren Lebensunterhalt an.

In jedem Dorf gibt es Schlüsselpersonen: Einige fungieren als Multiplikatoren und geben ihr Wissen über Kaffeeanbau und Ernte weiter. Andere werden von der Gemeinschaft bestimmt, um genau zu dokumentieren, welche Personen wie viele Kaffeekirschen während der Erntezeit gepflückt haben. Alles wird in einem persönlichen Erntetagebuch festgehalten.

Damit bei 22.000 Produzenten niemand den Überblick verliert und wir bei elbgold genau wissen, woher unser Kaffee kommt und welchen Einfluss wir haben, wird alles digital erfasst. Jede Charge erhält einen QR-Code, und Informationen zu Produzent, Menge und Qualität werden in einer digitalen Datenbank gespeichert. Dieses System dient als Blaupause für die Arbeit in einer Kaffeekooperative.

Wir sind stolz darauf, das Gesicht der Kaffeewelt im Araku-Tal mitzugestalten. Und wir sind stolz darauf, zwei der insgesamt elf Container nach Europa zu importieren.

Unsere Verbrauchsempfehlung

Für uns zeigt der Kaffee seine ganze Stärke als klassisch kräftiger Filterkaffee, zum Beispiel einfach im Verhältnis 60g Kaffee / 1 Liter Wasser (92°C) in der Maschine oder per Hand gebrüht. 

In der Tasse schmeckt man würzige Noten von Zimt und Muskat, geröstete Mandel und dunkle Schokolade mit einem wunderbar sauberen Abgang.

Zurück zur Übersicht